Mit targetcli kannst du iSCSI Targets verwalten.
sudo apt install targetcli-fb
sudo targetcli
targetcli startet eine interaktive Shell. Zuerst musst du ein Laufwerk oder eine Partition als Speicherziel für das iSCSI Target angeben. Angenommen, du hast eine Partition /dev/sdb1, die du als iSCSI-Target bereitstellen möchtest. Erstelle eine neue LUN (Logical Unit Number), die auf der Partition basiert.
/backstores/block create name=mydisk dev=/dev/sdb1
Das bedeutet, dass die Partition /dev/sdb1 als Blockspeicher (mydisk) verfügbar gemacht wird. Danach erstellst ein iSCSI-Target mit einer IQN (iSCSI Qualified Name), die das Ziel eindeutig identifiziert. Du kannst eine IQN nach folgendem Format verwenden
/iscsi create iqn.2025-03.com.example:storage1
Nachdem das Target erstellt wurde, musst du die LUN, die du gerade erstellt hast, diesem Target zuweisen
/iscsi/iqn.2025-03.com.example:storage1/tpg1/luns create /backstores/block/mydisk
Um die Konfiguration zu testen kannst du iscsiadm verwenden.
sudo iscsiadm -m discovery -t sendtargets -p <IP-Address-of-Storage>
sudo iscsiadm -m node -T iqn.2025-03.com.example:storage1 -p <IP-Address-of-Storage> --login